Helicobarter Test
Die Diagnose des Helicobacter läuft über einen Helicobacter Test. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie testen lassen können, ob das gefährliche Bakterium tatsächlich im Körper vorhanden ist:
- Bluttest (Test zum selber durchführen für Zuhause)
- Magenspiegelung
- Atemtest
- Stuhltest
1. Der Helicobarter Test für Zuhause – Bluttest
Der Bluttest beruht auf dem gleichen Prinzip, wie die Blutuntersuchungen beim Milchunverträglichkeit Test und Glutenunverträglichkeit Test.
Dieser Helicobacter Test weist über einen kleinen Bluttropfen sehr schnell nach, ob die vorhandenen Beschwerden tatsächlich vom Helicobacter ausgelöst werden. Hierzu piekst man mit einer kleinen Vorrichtung des Tests kaum spürbar in einen Finger.
Der Test weißt Antikörper nach. Bei einer Infektion durch Helicobacter reagiert das Immunsystem indem es Antikörper produziert. Diese können im Blut nachgewiesen werden. Es genügt also ein kleiner Picks in den Finger mit Hilfe des Testsets, um eine Diagnose zu stellen. Dieser Test kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden.
Vor- und Nachteile des Bluttest als Helicobacter Test
- einfache Handhabung
- bequem zu Hause testen
- Ergebnis nach nur 10 Minuten
- zuverlässiges Ergebnis
- keine Nebenwirkungen bekannt
- Picks in den Finger
Schnelltest zum Nachweis des Bakteriums Helicobakter pylori – einfach hier online kaufen.
2. Helicobarter testen mit einer Magenspiegelung
Mit Hilfe einer Magenspiegelung, die in der Fachsprache auch Gastroskopie oder Ösophago-Gastro-Duodenoskopie genannt wird, kann der Befall von Helicobacter direkt dort nachgewiesen werden, wo das Bakterium sich angesiedelt hat – im Magen. Allerdings ist es auch der unangenehmste Helicobacter Test.
Bei einer Magenspiegelung muss der Patient ein biegsames Kabel in den Hals einführen, an dessen Ende sich eine Kamera befindet. Das Kabel befindet sich während der gesamten Magenspiegelung im Hals des Patienten und wird so weit hinein geschoben, bis es den Magen erreicht hat. Zudem gibt es in dem Schlauch eine Leuchte, die die Sicht im dunklen Bauch ermöglicht. Mit der Magenspiegelung können Untersuchungen an der Speiseröhre, dem Magen und dem Zwölffingerdarm durchgeführt werden.
Zur Verbesserung der Sicht werden die Organe mit Luft aufgeblasen. Die aufgenommen Bilder werden dann auf einen Monitor übertragen, auf dem der Arzt nun sehen kann, wie es in den Organen aussieht. Die Helicobacter Bakterien sind für das menschliche Auge nicht zu erfassen. Zu sehen sind Entzündungen oder bereits vorhandene Geschwüre. Durch den Schlauch kann der Arzt nun Gewebe- oder Flüssigkeitsproben entnehmen, um dann anhand derer einen Helicobacter Test im Labor machen.
Vor- und Nachteile der Magenspiegelung als Helicobacter Test
- sichere Diagnose
- Geschwüre können erkannt werden
- Gewebeprobe aus dem Organ möglich
- ermöglicht ggf. mögliche andere Auslöser für die Beschwerden ausfindig zu machen
- Lange Wartezeiten bis zum Untersuchungstermin
- aufwendige Untersuchung
- Schmerzhaftes / sehr unangenehmes Schlucken des Schlauchs
- Wartezeit bis zum Laborergebnis nach der Untersuchung
- eventuell Narkose nötig (Gesundheitsrisiko Narkose)
- unangenehmes Taubheitsgefühl im Rachen nach der Untersuchung
3. Atemtest zum Nachweis des Bakteriums
Dieser Helicobacter Test funktioniert ähnlich wie der H2 Atemtest, den wir beispielsweise als Lactose Test oder Fructose Test kennen.
Bei diesem Test wird zunächst eine Atemprobe entnommen. Dann muss man eine Harnstofflösung trinken. Ist der Helicobacter vorhanden, beginnt er den Harnstoff zu spalten. Ein Teil des Harnstoffs wird über die Atmung aus dem Körper transportiert. 30 Minuten nach der ersten Atemprobe wird nun eine zweite gemacht. Spezielle Messverfahren zeigen, ob Harnstoff ausgeatmet wird und somit Helicobacter Bakterien im Körper vorhanden sind.
Vor- und Nachteile des Atemtests als Helicobacter Test
- es sind keine Nebenwirkungen bekannt
- relativ einfache Durchführung
- Lange Wartezeiten bis zum Untersuchungstermin
- aufwendige Vorbereitung wie z. B.
- Tage vorher dürfen bestimmte Nahrungsmittel nicht mehr konsumiert werden
- 12 Stunden vorher darf nur Wasser konsumiert werden
- Patienten müssen Harnstoff in der Apotheke besorgen
- Zeitaufwändiger Aufenthalt in Gastroenterologie Praxis
4. Helicobarter Test mittels Stuhlgang Untersuchung – Stuhltest
Mit Hilfe einer Stuhlprobe kann im Labor ein Nachweis von Helicobacter stattfinden. Dieser leider etwas unangenehme Helicobacter Test kann in der Arztpraxis gemacht werden und liefert ebenfalls ein sicheres Ergebnis.
Vor- und Nachteile des Stuhltest als Helicobacter Test

- keine Nebenwirkungen bekannt
- relativ einfach durchzuführen
- zuverlässiges Ergebnis
- Arzttermin von Nöten
- Probe muss aus Stuhlgang genommen werden
Da eine Infektion mit Helicobacter Bakterien sehr gefährlich sein kann, und tatsächlich jeder vierte Deutsche dieses Bakterium in sich trägt, lohnt sich ein rechtzeitiger Helicobacter Test gerade bei vorhandenen Symptomen. Am schnellsten und einfachsten mit dem Bluttest für Zuhause.